
Fusion Days 2015 – im Zeichen von Automatisierung und Digitalisierung.
Können IT und Kommunikation zu einem Mehrwert für das Personalwesen verschmelzen?
Für das Bad Nauheimer Technologie-Unternehmen milch & zucker heißt die Antwort: ja. Denn bei milch & zucker ist Fusion Alltag. Wie der Name vermuten lässt, werden dort jeden Tag aus den zwei Disziplinen IT und Kommunikation – die erst auf den zweiten Blick zusammengehören – Lösungen entwickelt.Durch passende Employer-Branding-Strategien, maßgeschneiderte Kommunikation und effiziente Recruiting-Software bietet milch & zucker seinen Kunden unterschiedlichste Lösungen für Problemstellungen im Bereich Talent Acquisition und Talent Management.
Diesen charmanten Spagat zwischen Kreativität und Systematisierung will milch & zucker auch mit seiner „Fusion Days“-Tagung beibehalten. Der Reiz der Verschmelzung von Disziplinen und Themenbereichen bietet Kunden und Interessierten, überwiegend aus Konzernen und großen mittelständischen Unternehmen, die Möglichkeit, sich über Entwicklungen, Trends und aktuelle Geschehnisse im Bereich HR-IT, Employer Branding und Personalmarketing zu informieren und den einen oder anderen Blick über den Tellerrand hinaus zu wagen.

Fusion Days 2015 – Perspektivenwechsel in der HR-Branche
Und genau dazu lud die milch & zucker AG im November 2015 zum zweiten Mal nach Bad Nauheim ein. Der Blick über den Tellerrand sollte in diesem Jahr in erster Linie in Richtung Automatisierung und Digitalisierung gehen. Aber auch Themen, wie Neuromarketing und Suchmaschinenoptimierung fanden ihren Platz im Programm. Die Referenten schafften es, diese treffsicher mit der HR-Welt zu verknüpfen.
Um den Fusion Days noch eine zusätzliche Tiefe zu verleihen, war zum ersten Mal JobStairs – das Top Company Portal als Kooperationspartner mit von der Partie.
JobStairs ist eine Jobbörse, in der derzeit über 50 Großunternehmen sowie deren Töchter ihre Stellenangebote veröffentlichen. Die Partnerunternehmen sind eng in die Entwicklungen der Jobbörse eingebunden. Aus diesem Grund lud JobStairs im Rahmen der Fusion Days seine Top Companies zum jährlichen Community Meeting ein. Die Teilnehmer nutzten die gebotene Plattform, um sich neben dem Community Meeting auch über aktuelle Entwicklungen und Trends im Bereich HR zu informieren.
Professor Dr. Wolfgang Jäger von DJM Consulting führte, im Namen von JobStairs und milch & zucker, an beiden Tagen durch das Programm. Darüber hinaus stellte er die Ergebnisse der Studie „Human Resources im Internet 2014/15“ vor. Auf was kommt es bei HR-Webseiten und der Veröffentlichung von Stellenanzeigen an und welche Unternehmen sind damit ganz weit vorne? Diese Fragen wurden im Rahmen der Studie untersucht und die Ergebnisse vorab exklusiv veröffentlicht. Die Studie kann seit Januar über den Buchhandel oder als E-Book zum Preis von 98,00 € inkl. MwSt. über die gängigen deutschen E-Book-Shops erworben werden.

Themenvielfalt – Spagat zwischen Theorie und Praxis
Digitalisierung, Automatisierung, Zukunftstechnologien und Industrie 4.0 waren die Kernthemen der eineinhalbtägigen Veranstaltung. Ein Impulsvortrag, zwei Keynotes und sechs Workshops gaben einen umfassenden Überblick, die Referenten auch aus HR-fremden Disziplinen boten den Teilnehmern viel Abwechslung und Diskussionsstoff.
Die Keynotes von Dr. Roland Deinzer von der Bundesagentur für Arbeit über „Megatrend Arbeitswelt 4.0: Welche Auswirkungen ergeben sich für den Arbeitsmarkt der Zukunft?“ und von Prof. Thomas Armbrüster von der Philipps-Universität Marburg über „Authentizität als modische Utopie: Personalauswahl und Talent Management auf dem Irrweg“ bildeten den Rahmen der Veranstaltung.
Dr. Deinzer spannte einen weiten Bogen von der aktuellen Flüchtlingssituation und deren Bedeutung für den Arbeitsmarkt bis hin zu den veränderten Anforderungen an Arbeitnehmer und was das für Unternehmen und Arbeitnehmer bedeutet.
Prof. Armbrüster hingegen warf die Frage auf, ob es wirklich Authentizität ist, die Recruiter bei der Personalauswahl suchen, oder ob es eher Professionalität ist, an der sie für ihr Unternehmen interessiert sind. Eine Frage, die sich am Ende jeder selbst beantworten musste.
Bereits am Vorabend hatte Julie Linnert-Epple von der Robert Bosch GmbH mit ihrem Impulsvortrag „Industrie 4.0 – New Work – New Recruiting“ die Fusion Days eröffnet. Julie Linnert-Epple ist als Senior-Expertin in der Abteilung für Politik- und Regierungsbeziehungen für die Themen Arbeits- und Sozialpolitik, Datenschutz und Datennutzung, sowie Industrie 4.0 zuständig. Sie referierte über die Entwicklungen und veränderten Anforderungen am Beispiel der Robert Bosch GmbH und lieferte damit direkten Praxisbezug. Ähnlich praktisch hielt es Dr. Folke Werner, Leiter Personalmarketing und Recruiting bei PricewaterhouseCoopers, der in seinem Vortrag erfolgreiches Talent Relationship Management am Beispiel von PwC vorstellte.
Ebenfalls direkt in den Arbeitsalltag übertragen werden konnte der Vortrag „Entwicklungen von mobilen Apps im HR-Bereich“ von Professor Dr. Stephan Böhm von der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Mobile Recruiting, ist ein Thema, dass immer interessanter wird und den Unternehmen noch viel Potenzial bietet. Das trifft ebenfalls auf die Suchmaschinenoptimierung für Stellenanzeigen zu. Christoph Baur von der Agentur CatbirdSeat gab einen Einblick in die Welt von Google und zeigte auf, welches Potenzial sich in Bezug auf Stellenanzeigen dahinter verbirgt.
Etwas abstrakter aber, nicht weniger anschaulich war der Vortrag von Dr. Benny B. Briesemeister von der FU Berlin, der sich mit der Thematik „Neuromarketing im Recruiting: Personalmarketing mit Hirn“ auseinander setzte. Eine neue Betrachtungsweise, auch für den erfahrenen und ausgezeichneten Neurowissenschaftler, der mit seinen Ausführungen den einen oder anderen Denkanstoß gab.

Was ist Matching und wie kann es im Recruiting sinnvoll eingesetzt werden? Ingolf Teetz erklärte die Begriffe und Techniken rund um Matching, Semantik, neuronale Netze und Big Data. Er unterstützte seine Ausführungen durch Beispiele von Anwendungsmöglichkeiten im Recruiting.
Besonders im internationalen Umfeld spielt Matching eine immer größere Rolle, wenn es darum geht Bildungsabschlüsse, Berufsbilder oder andere Anforderungen miteinander vergleichbar zu machen. Mit diesem Thema wird sich Ingolf Teetz noch einmal intensiv beim Personalmanagementkongress am 30.06.16 um 10:30 Uhr in Berlin während seiner Expert Session auseinandersetzen.
Die Präsentationen aller Vorträge gibt es auch auf der „Fusion Days“-Eventseite www.milchundzucker.de/fusion-days zum Download.
Und auch 2016 lädt milch & zucker wieder Kunden und Interessenten zu den Fusion Days ein. In diesem Jahr wird es am 19./20.09.2016 in Frankfurt zur Fusion der unterschiedlichsten Themen rund um die HR-Welt kommen. Das Programm ist derzeit in Arbeit und wird zeitnah auf der Webseite von milch & zucker und über die verschiedenen Social Media Kanäle veröffentlicth. Auf jeden Fall können sich die Teilnehmer auf ein paar Neuerungen freuen. Allem voran, über eine neue Location.