
Erst Podiumsdiskussion, dann Preisverleihung auf der Zukunft Personal Europe 2019 in Köln
18.09.2019 – es war soweit. Die Zukunft Personal Europe 2019. Halle 3.1, Future Stage Recruiting. Alle Sitzplätze sind belegt, als es mit der Podiumsdiskussion „Bewerbermanagementsysteme, KI & Co – Welcher Hype ist schon Realität und was ist noch im Köcher?“ losgeht. Moderiert von Raoul Fischer (W&V) diskutiert unsere Produktmanagerin Tania Teetz mit zwei weiteren Software-Herstellern und einem Vertreter der Kundenseite.

Podiumsdiskussion des ICR von Wolfgang Brickwedde am zweiten Messetag der Zukunft Personal Europe 2019. © Christian Asche
Zwei bestimmende Themen waren:
Was sind die Erwartungen an E-Recruiting Software Anbieter und was können Sie heute und morgen erfüllen?
Die Antworten zusammengefasst sind: Egal, ob großes oder kleines Unternehmen, alle wünschen sich einen vollständig digitalen Recruiting-Prozess inklusive Talent Relationship Management. Automatisierung ist dabei kein Selbstzweck, sondern unterstützt die Arbeit in der Personalabteilung. Gerade, wenn in manchen Berufen viele Bewerbungen ankommen, braucht es eine Möglichkeit, um den Bewerbern schnelle Rückmeldung über Zu- oder Absage geben zu können.

Podiumsdiskussion zu Bewerbermanagementsystem, KI im Recruiting & Co. Von links: Christian Grimm (Smartrecruiters), Felix Bünting (Medifox), Pia-Alexandra Tischer (Coveto), Tania Teetz (milch & zucker), moderiert von Raoul Fischer (W&V). © Christian Asche
Welche Hypes sind heute schon Realität? Welche Rolle spielen Chatbots, Algorithmen und künstliche Intelligenz im Recruiting?
Echte KI steckt im Recruiting in den Kinderschuhen. Wo KI draufsteht, sind oft lediglich regelbasierte Algorithmen drin. Ein bisschen Semantik, vielleicht auch Natural Language Processing. Aber Machine Learning oder sogar Deep Learning? Ganz am Anfang. Das wurde auf der Zukunft Personal Europe 2019 deutlich. Personaler sollten sich mit dem Thema vertraut machen, es besteht aber kein Grund, sich verrückt machen zu lassen. Auch die Frage aus dem Publikum, ob die USA uns in Deutschland mit dem Thema längst abgehängt haben, lässt sich so nicht beantworten. Eher geht es darum, dass große Unternehmen die Nase vorn haben vor den Kleinen.
Chatbots können funktionieren und werden in manchen Unternehmen eingesetzt. Aber wie die brandaktuelle Studie der Uni Bayreuth zusammen mit Stefan Scheller zur Candidate Journey bei Studierenden belegt: Chatbots sind den Bewerbern zu unpersönlich. Eventuell ist das etwas für „Randzeiten“ oder für schnelle erste Infos. Wir forschen zusammen mit der Hochschule RheinMain an dem Projekt „Chatbots In Appliant Tracking Systems“ (CATS). Vielleicht werden die ja in Zukunft so gut, dass die Studierenden sich etwas lieber darauf einlassen. Die Idee ist, alle Prozessphasen im Bewerbermanagement zu betrachten. Also den unternehmensinternen Beteiligten Unterstützung zu geben, z.B. Metadaten in Stellenanzeigen automatisch erkennen (Einstiegslevel etc..) sowie die Texte von Stellenanzeigen zu verbessern.
Und es wird besser: Zum vierten Mal Testsieger!
Direkt im Anschluss an die Podiumsdiskussion stellte Wolfgang Brickwedde wieder die Testsieger seiner herstellerneutralen Studie „Beste Bewerbermanagement-Software in Deutschland“ vor. In verschiedenen Kategorien erhielten die Besten aus 160 Bewerbermanagement-System ihre Auszeichnungen. Mehr als 1.200 Unternehmen haben als Kundenstimme an der Studie teilgenommen und ihr jeweiliges Recruiting-System bewertet. In der Kategorie für große Unternehmen (mehr als 500 Einstellungen im Jahr) haben wir mit unserer BeeSite Recruiting Edition den ersten Platz ergattert! Und zwar vor Haufe Umantis und SAP Successfactors, die sich mit dem zweiten und dritten Platz begnügen müssen. Mehr Informationen zur Studie und zum Gütesiegel: http://competitiverecruiting.de/Deutschlands-Beste-Bewerbermanagement-software-2019-2020.html

Die Preisträger, u.a. mit unserer BeeSite als beste Bewerbermanagement-Software für große Unternehmen. © Christian Asche
Das ist ein toller Ansporn für unsere Produktentwicklung, weiter zu machen. Wir freuen uns über unsere zufriedenen Kunden, bedanken uns herzlich für deren Teilnahme an der Studie und sehen es als Aufgabe, die BeeSite in diesem Sinne im nächsten Jahr weiter zu entwickeln.

Die R&D-Mannschaft von milch & zucker © milch & zucker
Die ganze Veranstaltung fand im Rahmen des dreitägigen Future of Recruiting Summit vom Institute for Competitive Recruiting (ICR) statt, wie immer professionell und routiniert organisiert von Wolfgang Brickwedde.
Mehr über das Produkt BeeSite Recruiting Edition:
https://www.milchundzucker.de/produkte/beesite-recruiting-edition-stellenposting-bewerbermanagement-talentpools